Die römische Ziegelei Feldkirch-Widnau

Die archäologische Landschaft des Bundeslands Vorarlberg ist vor allem durch die römische Siedlung Brigantium/Bregenz, sowie durch die Präsenz des römischen Militärs in der frühen und späten Kaiserzeit geprägt. Die übrigen römischen Zeugnisse fanden bis dato in der Forschung weniger Beachtung, womit ihnen jedoch Unrecht geschieht, da sie jenen an Relevanz um nichts nachstehen und vielmehr das Bild der antiken Landschaft verdichten sowie ergänzen. Unweit der beiden kaiserzeitlichen Gutshöfe von Rankweil-Brederis und, dem als Clunia bezeichneten Gutshof von Feldkirch-Altenstadt befindet sich die römische Ziegelei in Feldkirch-Widnau. Diese, bestehend aus mindestens drei Ziegelbrennöfen, wurde in den Jahren 1963 und 2008 ausgegraben. Eine wissenschaftliche Auswertung der Befunde ist jedoch bislang ausgeblieben. Im Rahmen dieses Aufarbeitungsprojekts sollen dieses Desiderat behoben und die römerzeitlichen Befunde der Ziegelei aufgearbeitet und vorgelegt werden. Dies dient zum einen zum Füllen der aufgezeigten Forschungslücke und zum anderen als Basis für ein weiteres, größer und interdisziplinär angelegtes Forschungsprojekt, in dem die regionale Bedeutung und Reichweite der Ziegelei anhand archäologischer und naturwissenschaftlicher Methoden eingehender beleuchtet werden sollen.

Text: Julia Rabitsch