Unterwasserarchäologische Ausgrabung der Pfahlbausiedlung Kapuzinerinsel im Wörthersee

Seit mehr als 6000 Jahren wird die die Kulturlandschaft Kärntens genutzt. Älteste Spuren menschlicher Besiedlung finden sich in der Seenlandschaft in Form von Pfahlbausiedlungen. Die Erhaltung archäologischer Überreste im wassergesättigten Umfeld trägt zur herausragenden Konservierung von Funden und Befunden bei.  Wer waren die Pfahlbausiedler, wie haben sie gelebt und welche wirtschaftlichen und kulturellen Schwerpunkte veranlassten sie in der Alpen-Adria-Region Fuß zu fassen? Welche Hinweise lassen sich in den Artefaktspektren erkennen? Um diese weitere Forschungsfragen zu beantworten, wird im Herbst 2024 die erste unterwasserarchäologische Ausgrabung der wiederentdeckten, ältesten menschlichen Siedlungsspuren des Wörtherseebeckens entlang der Kapuzinerinsel durchgeführt. Die Pfahlbausiedlung soll nun durch moderne unterwasser- und feuchtbodenarchäologische Ausgrabung dokumentiert und analysiert werden. Menschlicher Nutzungsdruck und klimatische Veränderungen haben zu massiver Erosion entlang der Fundstelle geführt, wodurch sie aktuell stark verlustgefährdet ist. Die Durchführung einer facharchäologischen Ausgrabung kann den einzigartigen Wert dieses unter Wasser liegenden Jahrtausende alten Kulturerbes für die Nachwelt sichern. Mit der finanziellen Unterstützung des Amts der Kärntner Landesregierung Abt. 14 – Kunst und Kultur (Kulturchannel) lassen sich nun die dringend notwendigen archäologischen Maßnahmen umsetzen. Gemeinsam mit einem internationalen Team aus archäologischen Forschungstauchern wird im September und Oktober 2024 die erste moderne unterwasserarchäologische Ausgrabung des Wörthersees durchgeführt. Die Kampagne wird als Projekt des Vereins Archäologisches Forschungsnetzwerk Innsbruck in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Maria Wörth, der Universität Innsbruck (Mikroarchäologisches Labor) und weiteren lokalen Institutionen wie dem Landesmuseum Kärnten sowie internationalen Partnern umgesetzt.

Text: Marie-Claire Ries