Veranstaltung
1. Keltenfest
Neues Event in Oberkärnten! Der 1. Keltenmarkt „Es war einmal…“ wird von uns am 24. September in Mühldorf mitveranstaltet.
Ein Scherbenhaufen mit vielen Rätseln: Bronzezeitliche Siedlungsfunde von Langkampfen-Schaftenau im Tiroler Unterland
Von: Julia Haas, Jessica Keil und Roman LamprechtDatum: 24. Mai 2023Uhrzeit: 19 UhrOrt: Alphotel Innsbruck – Seminarraum „Igls“, Bernhard-Höfel-Strasse 16, 6020 Innsbruck Das Tiroler Inntal ist schon seit Langem als altes Siedlungsgebiet und wichtige Verkehrsroute bekannt. Auch im Gemeindegebiet von…
Neues aus dem Pfahlbauland Kärnten
Wer hat die südostalpine Seenlandschaft während
des Neolithikums und der Kupferzeit geprägt?EINLADUNG ZUM VORTRAG Von: Marie-Claire Ries Die interdisziplinäre Erforschung der Pfahlbauten hat die heutige Urgeschichtsforschung und unser Verständnis europäischer Menschheitsgeschichte nachhaltig geprägt. Im südlichsten Bundesland Österreichs befinden sich mehr als 1000 Gewässer, in denen bislang weder Qualität noch Quantität archäologischer…
Von Pfosten-Löchern, Kelten-Wällen und Römer-Mauern
Ergebnisse der Ausgrabungskampagne 2023 in der antiken Siedlung auf der Haselangerwiese in Mühldorf im Mölltag (Kärnten, Österreich)Archäologischer Abendvortragvon Ing. Stefan Pircher BA MA MADonnerstag 6. April 2023, 19:00 – 20:00 Keine Voranmeldung notwendigLink zum Online-Chatroom:meet.google.com/qhf-adcw-sjz Wir freuen uns über eure Teilnahme!
The Blue Shield
Schutz von Kulturellem Erbe in Krisen- und Katastrophenfällen
aus nationaler und internationaler PerspektiveEINLADUNG ZUM VORTRAG Von: Anna Puhr Blue Shield ist eine internationale, UNESCO-affiliierte Organisation, die sich für den Schutz von materiellem und immateriellem Kultur- und Naturerbe im Falle von bewaffneten Konflikten, Naturkatastrophen oder von Menschen verursachten Katastrophen einsetzt. Als stellvertretende Generalsekretärin…
Die ersten prähistorischen Bewohner Osttirols, der ladinischen Tälerund des ladinischen Teils der Belluneser Dolomiten
ProjektpräsentationInterreg-Projekt V-A Italien-Österreich 2014-2020 / CLLD Dolomiti Live / Aktion 1 – ITAT 4145 PPP – EPB Wann: Samstag 10. Dezember 2022 – 15:00Wo: Istitut Ladin Micurá de Rü, St. Martin in Thurn Ablauf: Projektpräsentation: Von den archäologischen Untersuchungen zur…
Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel? Gräber und Bauten in Ascoli Satriano (Apulien, Italien)
Von: Christian HeitzWann: 07. Dezember 2022, 18 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)Wo: Alphotel Innsbruck – Seminarraum „Igls“, Bernhard-Höfel-Straße 16, 6020 Innsbruck Anschließend halten wir die Generalversammlung des Vereins inkl. gemütlichem Ausklang im Restaurant des Alphotel Innsbruck ab Ein weit verbreitetes…
Ausstellungsführung: Ötztaler Erd-Reich. Archäologische Schätze aus dem Tal
Von: Thomas BachnetzerDatum: 20. März 2022Uhrzeit: 15 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)Treffpunkt: Turmmuseum Oetz, Schulweg 2, 6433 OetzAnmeldung: Bis 13. März 2022 an info@archaeologie-afin.at War das prähistorische Ötztal Durchzugsort oder Lebensraum? Welche archäologischen Funde gibt es im Ötztal – außer…
Salzmetropole am Alpenrand. Das Bergbauzentrum am Dürrnberg als kultureller Knotenpunkt
Von: Holger WendlingDatum: 25. Januar 2022Uhrzeit: 19:00 Durch die enge räumliche Verknüpfung von Siedlungsarealen, Bestattungsplätzen und Wirtschaftszonen – dem Salzbergbau – spielt der Dürrnberg bei Hallein in der eisenzeitlichen Archäologie eine herausragende Rolle. In seinem einzigartigen Fundspektrum und den spektakulären…
Auftaktveranstaltung: Die ersten prähistorischen Bewohner Osttirols, der ladinischen Täler und des ladinischen Teils der Belluneser Dolomiten
Wann: 13. November 2021, 15:00 UhrVorträge von: Federica Fontana (Università degli Studi di Ferrara), Erika Castlunger (Istitut Ladin Micura de Rü) und Caroline Posch (Archäologisches Forschungsnetzwerk Innsbruck – AFIN) wir freuen uns Sie zur Auftaktveranstaltung des CLLD Dolomiti Live Projektes…