Veranstaltung
Ausstellungsführung: Ötztaler Erd-Reich. Archäologische Schätze aus dem Tal
Von: Thomas BachnetzerDatum: 20. März 2022Uhrzeit: 15 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)Treffpunkt: Turmmuseum Oetz, Schulweg 2, 6433 OetzAnmeldung: Bis 13. März 2022 an info@archaeologie-afin.at War das prähistorische Ötztal Durchzugsort oder Lebensraum? Welche archäologischen Funde gibt es im Ötztal – außer…
Salzmetropole am Alpenrand. Das Bergbauzentrum am Dürrnberg als kultureller Knotenpunkt
Von: Holger WendlingDatum: 25. Januar 2022Uhrzeit: 19:00 Durch die enge räumliche Verknüpfung von Siedlungsarealen, Bestattungsplätzen und Wirtschaftszonen – dem Salzbergbau – spielt der Dürrnberg bei Hallein in der eisenzeitlichen Archäologie eine herausragende Rolle. In seinem einzigartigen Fundspektrum und den spektakulären…
Auftaktveranstaltung: Die ersten prähistorischen Bewohner Osttirols, der ladinischen Täler und des ladinischen Teils der Belluneser Dolomiten
Wann: 13. November 2021, 15:00 UhrVorträge von: Federica Fontana (Università degli Studi di Ferrara), Erika Castlunger (Istitut Ladin Micura de Rü) und Caroline Posch (Archäologisches Forschungsnetzwerk Innsbruck – AFIN) wir freuen uns Sie zur Auftaktveranstaltung des CLLD Dolomiti Live Projektes…
Vom Himmel ausgeschlossen? Archäologie ungetauft verstorbener Kinder in Mittelalter und Frühneuzeit
Von: Barbara HausmairWann: Donnerstag, 11.11.2021, 18:30Wo: Kaffeehaus Brennpunkt (https://brennpunktcoffee.at/), Ing. Etzl Str./Viaduktbogen 46-48Wir bitten um Beachtung und Einhaltung der geltenden Corona-Regeln! Der Tod eines neugeborenen Kindes ist ein schmerzhaftes und traumatisierendes Erlebnis für Eltern und Familien, das nur schwer zu…
COMIC-FORSCHUNG: Asterix und die Wissenschaften
Von: Jessica KeilWann: Mittwoch, 28. Juli um 19 Uhr Eine Comicreihe hat allerdings – u. a. wegen ihrer geschickten Verzahnung von archäologischem und historischem Wissen einerseits und Gegenwartsbezügen sowie klischeehaften Anspielungen andererseits – schon früh Anerkennung als europäische „Bildungslektüre“ erfahren:…
Ab mit ihrem Kopf – Ein kurzweiliger archäologischer Streifzug durch die Geschichte der Todesstrafe in Tirol
Von: Florian MessnerWann: 27. Mai 2021 um 19 Uhr Wir schreiben das Jahr 1689, Innsbruck. Auf dem Köpflplatz herrscht dichtes Gedränge: Die Menschenmenge wogt und rumort in Erwartung des Spektakels. Niemand will das Schauspiel verpassen, wie bei einem Rockkonzert wogt…
Virtuelle Grabungsführung: „Die römische Ansiedlung von Mühldorf im Mölltal (Kärnten, Österreich)“
Von: Stefan Pircher, Julia Rabitsch und ihr GrabungsteamWann: 29. April 2021, 16 Uhr besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen! Da Grabungsbesuche derzeit kaum möglich sind, möchten wir etwas Neues ausprobieren und dürfen Sie/Dich daher herzlich zu der ersten virtuellen Grabungsführung des…
Von der Steinzeit in der „schönsten Sackgasse der Welt“. – Das Kleinwalsertal als Lebensraum während des Mesolithikums und frühesten Neolithikums
Von: Caroline PoschWann: 11.3.2021, 19:00 Mit dem Ende der letzten Eiszeit und dem Abschmelzen der Gletscher wurden die Alpen, eine 200.000 km2 große, ehemals fast vollständig von Eis bedeckte Landschaft, wieder für Pflanzen, Tiere und Menschen gleichermaßen bewohnbar. Eine dieser…
Archäologie in Weißenbach – Aktuelle Forschungen und neue Erkenntnisse
Wann: 02. Oktober 2020 um 19:00 UhrWo: EinBlick – Erlebnis Weißenbach Ein vermeintlicher Kriminalfall aus dem Jahr 1948, Metallstäbe mit rätselhaften Zeichen und unerwartete Entdeckungen aus den vergangenen Jahren. In der Gemeinde Weißenbach kamen in den letzten Jahrzehnten zahlreiche archäologische…