Ein Scherbenhaufen mit vielen Rätseln: Bronzezeitliche Siedlungsfunde von Langkampfen-Schaftenau im Tiroler Unterland
Von: Julia Haas, Jessica Keil und Roman LamprechtDatum: 24. Mai 2023Uhrzeit: 19 UhrOrt: Alphotel Innsbruck – Seminarraum „Igls“, Bernhard-Höfel-Strasse 16, 6020 Innsbruck Das Tiroler Inntal ist schon seit Langem als altes Siedlungsgebiet und wichtige Verkehrsroute bekannt. Auch im Gemeindegebiet von…
Rettungsgrabung in der römischen Stadt Teurnia 2023
Von März–Mai 2023 führte AFIN eine Rettungsgrabung in der römischen Stadt Teurnia durch, die sich in der heutigen Gemeinde Lendorf in Kärnten befindet. Die Notwendigkeit dieser Rettungsgrabung ergab sich aufgrund eines geplanten Wohnhausprojektes. Schon beim Humusabtrag kam ein Gebäudegrundriss, bestehend…
Geophysikalische Prospektion in Stallhofen
Am 4. sowie 5. April 2023 fanden in Stallhofen im Mölltal (Marktgemeinde Obervellach, Kärnten) geophysikalische Untersuchungen in Form von Geomagnetik und Georadar statt. Des Weiteren wurde ein Survey mit Metalldetektoren durchgeführt.Ziel des Projektes war es die Ausdehnung des Gräberfeldes, welches…
Archäologische Untersuchungen in Gurnitz
Anfang April 2023 wurden in Gurnitz (Klagenfurt-Land) geophysikalische Untersuchungen mittels Geomagnetik sowie ein Survey mit Metallsonde durchgeführt.Ziel des Projektes war es jene Fundstelle, die bereits seit 1993 bekannt ist, archäologisch näher zu untersuchen. Auf dem benachbarten Grundstück wurden nicht nur…
Schulung zu „CIDOC CRM und seine Implementierung“
Projektleitung: Gerald Hiebel Bei dem CIDOC CRM handelt es sich um eine Ontologie zur Kulturgutdokumentation die allgemein in den Digital Humanities und insbesondere der Archäologie große Verbreitung gefunden hat. Die Ontologie wird benützt um Daten der jeweiligen Disziplin zu modellieren…
Neues aus dem Pfahlbauland Kärnten
Wer hat die südostalpine Seenlandschaft während
des Neolithikums und der Kupferzeit geprägt?EINLADUNG ZUM VORTRAG Von: Marie-Claire Ries Die interdisziplinäre Erforschung der Pfahlbauten hat die heutige Urgeschichtsforschung und unser Verständnis europäischer Menschheitsgeschichte nachhaltig geprägt. Im südlichsten Bundesland Österreichs befinden sich mehr als 1000 Gewässer, in denen bislang weder Qualität noch Quantität archäologischer…
Von Pfosten-Löchern, Kelten-Wällen und Römer-Mauern
Ergebnisse der Ausgrabungskampagne 2023 in der antiken Siedlung auf der Haselangerwiese in Mühldorf im Mölltag (Kärnten, Österreich)Archäologischer Abendvortragvon Ing. Stefan Pircher BA MA MADonnerstag 6. April 2023, 19:00 – 20:00 Keine Voranmeldung notwendigLink zum Online-Chatroom:meet.google.com/qhf-adcw-sjz Wir freuen uns über eure Teilnahme!
The Blue Shield
Schutz von Kulturellem Erbe in Krisen- und Katastrophenfällen
aus nationaler und internationaler PerspektiveEINLADUNG ZUM VORTRAG Von: Anna Puhr Blue Shield ist eine internationale, UNESCO-affiliierte Organisation, die sich für den Schutz von materiellem und immateriellem Kultur- und Naturerbe im Falle von bewaffneten Konflikten, Naturkatastrophen oder von Menschen verursachten Katastrophen einsetzt. Als stellvertretende Generalsekretärin…
Archäologische Bearbeitung der Sammlung F. Kach (Alt-Grunitz, MG Ebenthal, Kärnten)
Projektleitung: Stefan Pircher Seit mehreren Jahren erregen immer wieder Funde aus Alt-Gurnitz (MG Ebenthal, Kärnten) das Interesse von Forschung und Öffentlichkeit. Besonders im Fokus steht ein Grundstück, das sich unmittelbar südlich des Glan-Flusses und nordwestlich der Propstei- und Pfarrkirche St.…
Archäologische Feldforschungen Mühldorf 2022
Projektleitung: Stefan Pircher Zwischen März und Oktober 2022 wurden die archäologischen Ausgrabungen auf der Haselangerwiese in Mühldorf (Kärnten) fortgesetzt. Zu den ältesten nachweisbaren Siedlungsspuren gehört eine Pfostenstellung aus der Bronzezeit. Mit dem partiell ergrabenen Gebäudegrundriss konnte einer der spärlichen Belege…