Projekt
Archäologische Bearbeitung der Sammlung F. Kach (Alt-Grunitz, MG Ebenthal, Kärnten)
Projektleitung: Stefan Pircher Seit mehreren Jahren erregen immer wieder Funde aus Alt-Gurnitz (MG Ebenthal, Kärnten) das Interesse von Forschung und Öffentlichkeit. Besonders im Fokus steht ein Grundstück, das sich unmittelbar südlich des Glan-Flusses und nordwestlich der Propstei- und Pfarrkirche St.…
Archäologische Feldforschungen Mühldorf 2022
Projektleitung: Stefan Pircher Zwischen März und Oktober 2022 wurden die archäologischen Ausgrabungen auf der Haselangerwiese in Mühldorf (Kärnten) fortgesetzt. Zu den ältesten nachweisbaren Siedlungsspuren gehört eine Pfostenstellung aus der Bronzezeit. Mit dem partiell ergrabenen Gebäudegrundriss konnte einer der spärlichen Belege…
Rettungsgrabungen in der römischen Stadt Teurnia 2022
Projektleitung: Stefan Pircher Im Zeitraum von Ende Februar bis Mitte Juli 2022 führte das archäologische Forschungsnetzwerk Innsbruck (AFIN) unter der Leitung von Stefan Pircher an drei Stellen in der römischen Stadt Teurnia (Lendorf, Bez. Spittal/Drau, Kärnten) Rettungsgrabungen durch. Die Eingriffe…
Kleinfunde aus den Gewölbezwickelfüllungen in der Hofkirche von Innsbruck, Tirol
Im Jahre 2001 wurden unter der Leitung des Autors von Thomas Reitmaier und Florian Müller in der Hofkirche von Innsbruck im Zuge von Vermessungsarbeiten zum Dachstuhl mehrere Gewölbezwickel archäologisch untersucht. Diese bilden neben Blindböden und Rüstlöchern in profanen und sakralen…
Organisation und Arbeitsweise in der römischen Keramikproduktion am Beispiel von Aguntum (OAKA)
Ziel des Projektes ist es, anhand einer detaillierten technologischen Klassifizierung unterschiedliche im Material aus Aguntum vertretene Keramikwerkstätten zu definieren und deren Arbeitsweise näher zu bestimmen. Um dieses Ziel zu erreichen ist es nötig, die Keramikherstellung in ihrem gesamten Tätigkeitsablauf (chaîne…
Archäologische Forschungen am Monte Iato (Sizilien)
Der Monte Iato bildet mittlerweile mit seiner beinahe durchgängigen, über mehrere Jahrhunderte angewachsenen Stratigraphie einen festen Eckpfeiler der archäologischen Erforschung Siziliens. Dies gilt insbesondere auch für seine Frühzeit, in der seine indigenen Bewohner im Verlauf des 7. bis frühen 5.…
Heiligkofel – Ein neu entdecktes Heiligtum der Eisen- und Römischen Kaiserzeit in Osttirol
Im Zuge von Prospektionstätigkeiten konnte 2019/20 von den mit Harald Stadler zusammenarbeitenden Sondengehern Michael Jost, Lukas Kratzer und Erich Weinberger ein bisher unbekannter Opferplatz entdeckt werden. Dieser liegt auf einer der heutigen Siedlung Oberleibnig (St. Johann im Walde, Lienz) im…
Virtuelle Ausstellung in allen Dimensionen
HRSM-Projekt (fünfte Mittelvergabe) Digitalisierung und Informationsaufbereitung für die Digital Humanities (DI4DH) Ziel dieses DI4DH Projektes ist es, eine Methode für virtuelle Ausstellungen zu schaffen, bei der Wissen auf verschiedene Arten aufbereitet und für unterschiedliche eigene Wege navigierbar gemacht wird, um…
Mapping the Unknown
Projekt im Rahmen der Ausschreibung: HRSM-Projekt Digitalisierung und Informationsaufbereitung für die Digital Humanities (DI4DH) Das Projekt setzt sich zum Ziel mittels einer archäologischen test case study einen workflow zum infrastrukturellen Aufbau von geisteswissenschaftlichen semantisch organisierten Datenbanken zu entwickeln, die Datenbestände für…
Die ersten prähistorischen Bewohner Osttirols, der ladinischen Täler und des ladinischen Teils der Belluneser Dolomiten (ITAT 4145)
Das Projekt setzt sich zum Ziel, zum Bewusstsein, der Wertschätzung und der Vermittlung von Wissen über die erste prähistorische Bevölkerung in den Regionen Osttirol, der ladinischen Täler und des ladinischen Teils des Alto Bellunese beizutragen und dabei einen Blickpunkt einzunehmen,…